Grafik 'BITE Homepage'  BITE Homepage  Grafik 'BITE-Zwischenbericht 1997'  BITE-Zwischenbericht 1997   Grafik 'Inhalt'  Ergebnisse Braillezeilen   Grafik 'Inhalt'  3. Ergebnisse der Dokumentenanalyse     Grafik 'Stichwortverzeichnis'  Stichwortverzeichnis

3.3. Analyse der Benutzerdokumentationen: Ergebnisse

Einhalten formaler Anforderungen
Gefordert waren Angaben zur Identifikation der Benutzerdokumentation selbst, über das betreffende Braillezeilen-Modell, sowie Versions- bzw. Aktualitätshinweise. Weiter wurde gefragt nach Angaben zu Benutzerschnittstellen sowie nach erforderlichen speziellen Kenntnissen und Möglichkeiten zur Anpassung an den Benutzer.
Bis auf den ersten Punkt enthielten die meisten der 7 Benutzerdokumentation die geforderten Hinweise. Zu dem Punkt erforderliche spezielle Kenntnisse und Möglichkeiten (gemeint sind z.B. Hinweise auf Programmier- oder Braille-Kenntnisse) gab es nur in den Benutzerdokumentationen von Hedo bzw. EHG und KTS die geforderten Angaben.
Außer zu dem Punkt erforderliche spezielle Kenntnisse und Möglichkeiten enthielt die Benutzerdokumentation von KTS keine weiteren Angaben und die Benutzerdokumentation von Frank Audiodata enthielt nur zur Hälfte der Kriterien die geforderten Informationen. Alle anderen Benutzerdokumentationen waren demgegenüber in dieser Hinsicht vollständig.

Angaben zur Kompatibilität
Gefragt wurde nach Angaben zur Kompatibilität mit Betriebssystemen und Anwenderprogrammen, ebenfalls gefordert waren Hinweise auf bestehende Einschränkungen. Wie schon bei den Produktinformationen, zeigten sich zu diesem Prüfpunkt auch bei den Benutzerdokumentationen erhebliche Lücken.

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Vollständige Angaben zur Kompatibilität
ü = ja, vorhanden
- = nein, nicht vorhanden
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Mindestens ein Betriebssystem wird als "Ohne zusätzliche Einrichtungen nutzbar" bezeichnet.
ü
-
1)
-
-
-
ü
ü
Mindestens ein Anwenderprogramm wird als "Ohne zusätzliche Einrichtungen nutzbar" bezeichnet.
-
-
1)
-
-
-
-
ü
Der DOS-Speicherbedarf ist mit einem Zahlenwert angegeben.
-
-
1)
-
ü
-
-
-
Mindestens eine verwendbare Windows-Anpassungssoftware ist mit vollständigen Angaben eingetragen.
-
-
1)
-
-
-
-
-
1) siehe Hedo Profiline

Kompatibilität mit Betriebssystemen
Nur in drei von sieben untersuchten Benutzerdokumentationen (B&M, Novotech und Papenmeier) fand sich zumindest die Nennung eines uneingeschränkt kompatiblen Betriebssystems. Angaben zu eingeschränkt betreibbaren Systemen gab es nur in den Benutzerdokumentationen der Firmen Baum, KTS und Novotech.

Kompatibilität mit Anwenderprogrammen
Informationen über Anwenderprogramme, die mit der Braillezeile ohne Einschränkungen genutzt werden können, fanden sich nur in der Benutzerdokumentation von Papenmeier. Hinweise auf eingeschränkt nutzbare Anwenderprogramme gab es bei keiner Benutzerdokumentation.
Auch der Forderung nach Hinweisen über die Betreibbarkeit von DOS-Programmen in der Windows-DOS-Box entsprach nur eine Benutzerdokumentation (Hedo bzw. EHG). Hinweise auf Windows-Anpassungen fehlten vollständig.

Angaben zu Technischen Daten und Ausstattung
Anhand von 12 Kriterien wurde geprüft, ob die Benutzerdokumentationen Angaben über Maße, über Daten zum elektrischen Anschluß, zur Datenübermittlung, sowie über Bedienteile und Anzeigeteile enthalten. Nur die Benutzerdokumentation der Braillezeile von Papenmeier enthielt bis auf einen Punkt die geforderten Angaben. Lediglich zum Energie- und Stromverbrauch fehlten auch bei Papenmeier die geforderten Informationen.
Bei allen anderen Benutzerdokumentationen fehlten die Angaben zu Maßen, Gewichten und elektrischen Versorgungsdaten. Informationen über die Anschlüsse zur elektrischen Versorgung waren bis auf Frank Audiodata und Hedo in allen Bedienanleitungen enthalten. Hinweise zu den Verbindungen für die Datenübermittlung waren ausnahmslos in allen Dokumenten zu finden.
Beschreibende Angaben zu Lese- und Statusmodulen sowie Funktionsschaltern lieferten, mit Ausnahme der Braillezeilen von KTS und Novotech, alle Benutzerdokumentationen, wobei letztere immerhin Angaben zu Funktionsschaltern enthielt.

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Angaben zu Technischen Daten und Ausstattung
ü = ja, vorhanden
- = nein, nicht vorhanden
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Maßangabe Länge
-
-
1)
-
-
-
-
ü
Maßangabe Breite
-
-
1)
-
-
-
-
ü
Maßangabe Höhe
-
-
1)
-
-
-
-
ü
Maßangabe Gewicht
-
-
1)
-
-
-
-
ü
Elektr. Betriebsspannung und Frequenz (Volt, Hertz)
-
-
1)
-
-
-
-
-
Elektrischer Leistungsverbrauch (Watt / Kilowatt)
-
-
1)
-
-
-
-
-
Erford.elektrische Sicherung oder Strom (Ampere)
-
-
1)
-
-
-
-
-
Anschlüsse für Energieversorgung (Art und Anzahl)
ü
ü
1)
-
-
ü
ü
ü
Anschlüsse für Datenübermittlung ( Art , Anzahl)
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Anzahl und Anordnung der Braille-Textlesemodule
ü
ü
1)
ü
ü
-
-
ü
Anzahl und Anordnung der Braille-Statusmodule
ü
ü
1)
ü
ü
-
-
ü
Anzahl und Aufgabe von Funktionsschaltern oder anderen Steuerelementen
ü
ü
1)
ü
ü
-
ü
ü
1) siehe Hedo Profiline

Angaben zur Gerätebeschreibung
Untersucht wurde, ob die Benutzerdokumentationen Angaben zur Anordnung, Funktion und Bedienung aller Anzeige-, Steuer- und Bedienteile enthalten. Weiter wurde geprüft, ob alle Verbindungs- und Versorgungselemente vollständig aufgeführt und erläutert sind. Die Benutzerdokumentationen der Firmen Frank Audiodata, Novotech und Papenmeier enthielten zu allen genannten Punkten Angaben. Die Benutzerdokumentationen der Firmen Baum, Hedo und KTS enthielten nur die Hälfte der geforderten Angaben. Die Braillezeile von B&M beschrieb nur die Anordnung der Anzeige-, Steuer- und Bedienteile.

Installation
Alle Benutzerdokumentationen enthielten Angaben zur Installation der Braillezeile. Allerdings ist damit zunächst nur gesagt, daß das Thema Installation in dem Dokument angesprochen wird. Umfang und Qualität dieser Ausführungen wurden, wie auch bei drei anderen exemplarischen Fällen, gesondert analysiert (siehe hierzu den Abschnitt "Text-Testfälle".

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Angaben zur Gerätebeschreibung
ü = ja, vorhanden
- = nein, nicht vorhanden
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Beschreibung der Anordnung aller Anzeige- Steuer- und Bedienteile
ü
ü
1)
ü
ü
-
ü
ü
Beschreibung der Funktion und Bedienung aller Anzeige- Steuer- und Bedienteile.
-
ü
1)
ü
ü
-
ü
ü
Aufführung aller Verbindungs- und Versorgungselemente (Kabel, Netzgerät etc.)
-
-
1)
ü
-
ü
ü
ü
Erklärung aller Verbindungs- und Versorgungselemente (Kabel, Netzgerät etc.)
-
-
1)
ü
-
ü
ü
ü
1) siehe Hedo Profiline

Übersichtlichkeit
Mit Ausnahme von KTS21 verfügten alle Benutzerdokumentationen über ein Inhaltsverzeichnis. Das ebenfalls geforderte Stichwortverzeichnis gab es nur in den Handbüchern von B&M und Hedo. Begriffserläuterungen fanden wir ebenfalls nur in zwei Dokumenten: Frank Audiodata und wiederum Hedo erfüllten diese Forderung
Alle Benutzerdokumentationen enthielten die geforderten Referenzlisten der Tastaturbelegungen und der Bedienfunktionen
Bei allen Benutzerdokumentationen war eine hierarchische Gliederung erkennbar (hier jedoch mit Ausnahme von KTS), Titel und Ziffern des Inhaltsverzeichnisses waren mit den Titeln im Text identisch und die Abfolge der Texte an Reihenfolge oder Komplexität angepaßt.

Text- Testfälle
Anhand von vier exemplarischen Themenbereichen wurden Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der jeweiligen Textinhalte untersucht. Kriterienpunkte waren hier die Auffindbarkeit, die Definition der Funktion, sowie die Übersichtlichkeit und Vollständigkeit der Beschreibungen.
Die Auffindbarkeit wurde anhand der Registrierungsinstrumente in der Beschreibung untersucht. Die Nennung des Handlungsziels zu Beginn des jeweiligen Testfalls wurde als Definition gewertet. Die Übersichtlichkeit wurde geprüft an Hand der sinnvollen Eingliederung des jeweiligen Testfalls in die Gesamtstruktur, der Abfolge der Beschreibung in Bezug auf die Reihenfolge der Bedienschritte, sowie der Unterscheidbarkeit von alternativen Bedienschritten und Zusatzhinweisen gegenüber der primär verfolgten Bedienungsbeschreibung. Für die

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Angaben zur Übersichtlichkeit
ü = ja, vorhanden
- = nein, nicht vorhanden
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Inhaltsverzeichnis
ü
ü
1)
ü
ü
2)
ü
ü
Stichwortverzeichnis / Index
ü
-
1)
-
ü
-
-
-
Begriffserläuterungen
-
-
1)
ü
ü
-
-
-
Referenzlisten für Tastaturbelegungen
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Referenzlisten für Bedienfunktionen des Produkts
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
hierarchische Gliederungen sind im Inhaltsverzeichnis erkennbar
ü
ü
1)
ü
ü
-
ü
ü
Titel, Bezeichnungen und Ziffern im Inhaltsverzeichnis sind identisch mit den Titeln und Ziffern der Kapitel, auf die verwiesen wird.
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Die Anordnung der Kapitel folgt der Reihenfolge der Inbetriebnahme des Produkts oder der Gliederung vom Einfachen zum Komplexen.
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
1) siehe Hedo Profiline
2) Die "Gliederung" im KTS-Manuskript wurde wegen mangelnder Seitenzahlenangaben nicht als
Inhaltsverzeichnis gewertet.

Vollständigkeit wurde untersucht, ob die zu den einzelnen Handlungsschritten unmittelbar zugehörigen Reaktionen des Systems aufgeführt sind.

Von den vier zur Prüfung definierten Testfällen
war der Testfall "Softcursor definieren" in allen Bedienanleitungen am vollständigsten und durchaus befriedigend ausgearbeitet. Bei den anderen Testfällen zeigten die Benutzerdokumentationen stärkere Unterschiede.

Testfall Installation
Hinweise zur Installation waren in allen Inhaltsverzeichnissen (außer bei KTS) aufgeführt und auch sinnvoll in die Gesamtstruktur eingefügt.
Bei Frank Audiodata, Hedo und Papenmeier war, wie gefordert, das Handlungsziel dieses Abschnittes zu Beginn genannt. Der Forderung, daß die Beschreibung des Installationsvorgangs der Abfolge der Bedienschritte folgen soll, entsprachen alle Benutzerdokumentationen.
Die meisten Bedienanleitungen entsprachen auch der Forderung nach einer klaren Unterscheidung zwischen fortlaufendem Text und Hinweisen auf alternative Bedienweisen und zusätzliche Informationen. Schwächen zeigten sich hier nur bei der Benutzerdokumentation von Novotech Alva22.

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Testfall "Installation"
ü = ja, vorhanden bzw. zutreffend
- = nein, nicht vorhanden bzw. nicht zutreffend
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Der Exemplarische Testfall ist im Inhaltsverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
ü
1)
ü
ü
3)
ü
ü
Der Exemplarische Testfall ist im Stichwortverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
2)
1)
2)
ü
2)
2)
2)
Der zugehörige Beschreibungsabschnitt zum Testfall ist sinnvoll in der Gesamtstruktur plaziert.
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Das Handlungsziel zu dem Testfall wird am Anfang des Beschreibungsabschnitts genannt.
-
-
1)
ü
ü
-
-
ü
Die Abfolge der Beschreibung zu dem Testfall ist so gehalten, wie Erstbenutzer in der Reihenfolge der Bedienschritte vorgehen würden.
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Die Beschreibung alternativer Bedienweisen ist von der fortlaufenden Beschreibung der primären Bedienweise unterscheidbar.
ü
4)
1)
4)
ü
ü
ü
4)
Die Anweisungen zur fortlaufenden Bearbeitung sind von zusätzlichen Hinweisen unterscheidbar .
ü
ü
1)
ü
ü
ü
-
ü
Die den einzelnen Handlungsschritten unmittelbar zugehörigen Reaktionen des Systems sind in der Beschreibung aufgeführt.
-
-
1)
ü
ü
-
-
ü
1) siehe Hedo Profiline 2) kein Stichwortverzeichnis vorhanden
3) kein Inhaltsverzeichnis vorhanden 4) entfällt, da entsprechende Inhalte nicht vorhanden.

Gefordert wurden auch Angaben, wie das System auf Bedienschritte reagiert. Nur bei drei Benutzerdokumentationen (Frank Audiodata, Hedo und Papenmeier) waren entsprechende Beschreibungen festzustellen. Bei den anderen Dokumentationen blieb unklar, ob es überhaupt Reaktionen gibt oder ob die Beschreibung hier echte Defizite hatte. Eine genauere Nachprüfung hierzu unterblieb mit Rücksicht auf den erforderlichen Aufwand.

Testfall Cursoranbindung an- und ausstellen
Der Testfall Cursoranbindung an- und ausstellen war, außer bei KTS, bei allen Benutzerdokumentationen im Inhaltsverzeichnis aufgeführt und sinnvoll in die Gesamtstruktur eingefügt.
Etwa die Hälfte der Anbieter (Frank Audiodata, Hedo und Novotech) hatte das Handlungsziel dieses Abschnittes zu Beginn genannt.
Bei allen Anbietern war die Beschreibung an die Abfolge der Bedienschritte angepaßt.

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Testfall "Cursoranbindung an- und ausstellen"
ü = ja, vorhanden bzw. zutreffend
- = nein, nicht vorhanden bzw. nicht zutreffend
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Der Exemplarische Testfall ist im Inhaltsverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
ü
1)
ü
ü
3)
ü
ü
Der Exemplarische Testfall ist im Stichwortverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
2)
1)
2)
ü
2)
2)
2)
Der zugehörige Beschreibungsabschnitt zum Testfall ist sinnvoll in der Gesamtstruktur plaziert.
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Das Handlungsziel zu dem Testfall wird am Anfang des Beschreibungsabschnitts genannt.
-
-
1)
ü
ü
ü
-
Die Abfolge der Beschreibung zu dem Testfall ist so gehalten, wie Erstbenutzer in der Reihenfolge der Bedienschritte vorgehen würden.
ü
ü
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Die Beschreibung alternativer Bedienweisen ist von der fortlaufenden Beschreibung der primären Bedienweise unterscheidbar.
ü
ü
1)
4)
ü
ü
-
4)
Die Anweisungen zur fortlaufenden Bearbeitung sind von zusätzlichen Hinweisen unterscheidbar .
-
ü
1)
ü
ü
ü
-
ü
Die den einzelnen Handlungsschritten unmittelbar zugehörigen Reaktionen des Systems sind in der Beschreibung aufgeführt.
-
-
1)
ü
ü
ü
-
ü
1) siehe Hedo Profiline 2) kein Stichwortverzeichnis vorhanden
3) kein Inhaltsverzeichnis vorhanden 4) entfällt, da entsprechende Inhalte nicht vorhanden.

In den meisten Fällen war die Beschreibung des fortlaufenden Textes des Testfalls "Cursoranbindung an- und ausstellen" eindeutig von der Darstellung alternativer Bedienweisen wie auch von anderen zusätzlichen Hinweisen zu unterscheiden. Schwächen bei der Abstimmung von Beschreibung und Bedienschritt-Abfolge zeigte lediglich die Benutzerdokumentation von Novotech Alva und beim letzten Punkt auch die Benutzerdokumentation von B&M.
Bei vier der Benutzerdokumentationen ( Frank Audiodata, Hedo, KTS und Papenmeier) waren die Reaktionen des Systems auf die Bedienschritte beschrieben. Bei den anderen blieb unklar, ob es überhaupt Reaktionen gibt oder ob die Beschreibung versäumt wurde.

Testfall 6- und 8-Punkt-Zeichensatz umstellen
Nur in den Inhaltsverzeichnissen der Benutzerdokumentationen von B&M, Hedo, Novotech und Papenmeier war der Testfall "6- und 8-Punkt-Zeichensatz umstellen" im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Außer bei den Benutzerdokumentationen von Baum erschien der Abschnitt bei allen Dokumenten sinnvoll in die Gesamtstruktur eingefügt. Bei Baum wurde die Umschaltung des Braillezeichensatzes den verschiedenen Cursor- und Attributdarstellungen zugeordnet.

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Testfall "6-Punkt- und 8-Punkt-Zeichensatz umstellen"
ü = ja, vorhanden bzw. zutreffend
- = nein, nicht vorhanden bzw. nicht zutreffend
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Der Exemplarische Testfall ist im Inhaltsverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
-
1)
-
ü
3)
ü
ü
Der Exemplarische Testfall ist im Stichwortverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
2)
1)
2)
ü
2)
2)
2)
Der zugehörige Beschreibungsabschnitt zum Testfall ist sinnvoll in der Gesamtstruktur plaziert.
ü
-
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Das Handlungsziel zu dem Testfall wird am Anfang des Beschreibungsabschnitts genannt.
-
-
1)
ü
ü
-
ü
ü
Die Abfolge der Beschreibung zu dem Testfall ist so gehalten, wie Erstbenutzer in der Reihenfolge der Bedienschritte vorgehen würden.
ü
ü
1)
ü
ü
-
ü
ü
Die Beschreibung alternativer Bedienweisen ist von der fortlaufenden Beschreibung der primären Bedienweise unterscheidbar.
4)
4)
1)
4)
ü
ü
4)
4)
Die Anweisungen zur fortlaufenden Bearbeitung sind von zusätzlichen Hinweisen unterscheidbar .
ü
ü
1)
ü
ü
ü
-
ü
Die den einzelnen Handlungsschritten unmittelbar zugehörigen Reaktionen des Systems sind in der Beschreibung aufgeführt.
-
-
1)
-
ü
-
-
ü
1) siehe Hedo Profiline 2) kein Stichwortverzeichnis vorhanden
3) kein Inhaltsverzeichnis vorhanden 4) entfällt, da entsprechender Text nicht vorhanden.

Der Forderung, das Handlungsziel dieses Abschnittes zu Beginn zu nennen, entsprachen die Bedienanleitungen von Frank Audiodata, Hedo, Novotech und Papenmeier.
Mit Ausnahme von KTS war bei allen Anbietern die Beschreibung an die Abfolge der Bedienschritte angepaßt.
Bis auf die Benutzerdokumentation von Novotech Alva war die Beschreibung des Testfalls "6- und 8-Punkt-Zeichensatz umstellen" eindeutig von der Darstellung alternativer Bedienweisen sowie von weiteren Hinweisen zu unterscheiden. Nur bei zwei der Benutzerdokumentationen (Hedo, und Papenmeier) war in diesem Testfall erkennbar, daß die Reaktionen des Systems auf die Bedienschritte beschrieben sind. Bei den anderen blieb unklar, ob es überhaupt Reaktionen gibt oder ob die Beschreibung Defizite hat.

Testfall "Softcursor definieren"
Die Anbieter Frank Audiodata, Hedo und Papenmeier erfüllten sämtliche zur Untersuchung vorgegebenen Anforderungen zu diesem Thema. Kleine Schwächen leisteten sich KTS, das mangels Inhaltsverzeichnis dieses Thema nicht anzeigte, wie auch B&M, in dessen Benutzerdokumentation das Handlungsziel zu Beginn der Themenbehandlung nicht genannt wurde.
Bei Novotech war die Beschreibung nicht eindeutig erkennbar an der Abfolge der Handlungsschritte orientiert, auch waren die zusätzlichen Hinweise von der laufenden Funktionsbeschreibung nur schwer unterscheidbar.
In der Benutzerdokumentation von Baum war dieses Thema nicht auffindbar.

Dokumentenanalyse - Benutzerdokumentation
Testfall "Softcursor definieren"
ü = ja, vorhanden bzw. zutreffend
- = nein, nicht vorhanden bzw. nicht zutreffend
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Der Exemplarische Testfall ist im Inhaltsverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
5)
1)
ü
ü
3)
ü
ü
Der Exemplarische Testfall ist im Stichwortverzeichnis sinngemäß enthalten
ü
2,5)
1)
2)
ü
2)
2)
2)
Der zugehörige Beschreibungsabschnitt zum Testfall ist sinnvoll in der Gesamtstruktur plaziert.
ü
5)
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Das Handlungsziel zu dem Testfall wird am Anfang des Beschreibungsabschnitts genannt.
-
5)
1)
ü
ü
ü
ü
ü
Die Abfolge der Beschreibung zu dem Testfall ist so gehalten, wie Erstbenutzer in der Reihenfolge der Bedienschritte vorgehen würden.
ü
5)
1)
ü
ü
ü
-
4)
Die Beschreibung alternativer Bedienweisen ist von der fortlaufenden Beschreibung der primären Bedienweise unterscheidbar.
4)
5)
1)
4)
ü
ü
ü
4)
Die Anweisungen zur fortlaufenden Bearbeitung sind von zusätzlichen Hinweisen unterscheidbar .
4)
5)
1)
ü
ü
ü
-
ü
Die den einzelnen Handlungsschritten unmittelbar zugehörigen Reaktionen des Systems sind in der Beschreibung aufgeführt.
ü
5)
1)
ü
ü
ü
ü
ü
1) siehe Hedo Profiline 2) kein Stichwortverzeichnis vorhanden
3) kein Inhaltsverzeichnis vorhanden 4) entfällt, da entsprechende Inhalte nicht vorhanden.
5) Der Testfall ist nicht in der Benutzerinformation auffindbar. In diesem Fall entfällt die weitere Behandlung.

21 Nachträgliche Anmerkung des Anbieters KTS: Bei dem im Test befindlichen Produkt handelte es sich um einen Prototypen, für den zum damaligen Zeitpunkt kein bzw. nur ein rudimentäres Dokument mitgeliefert werden konnte.
22 Laut Novotech liegt mittlerweile ein komplett neues Handbuch vor.

Grafik 'Zurück'  3.2. Analyse der Produktbeschreibungen: Ergebnisse
Grafik 'Weiter'  3.4. Zusammenfassung

Erstellt: 04.09.1998 20:06   Aktualisiert: 14.12.1998 21:46
Autor: Brigitte Bornemann-Jeske et al.
Copyright © 1998 BIT GmbH - Mailto: 0402987340@t-online.de
Modellversuch im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung