Grafik 'BITE Homepage'  BITE Homepage  Grafik 'BITE-Zwischenbericht 1997'  BITE-Zwischenbericht 1997   Grafik 'Inhalt'  Ergebnisse Braillezeilen     Grafik 'Stichwortverzeichnis'  Stichwortverzeichnis

3. Ergebnisse der Dokumentenanalyse

3.1. Ausgangsbedingungen

Die Nutzbarkeit von Software ist in hohem Maße von der Kenntnis ihrer Funktionen und Leistungsfähigkeit abhängig. Auch die Kompatibilität und produktspezifische Serviceleistungen haben für blinde und sehbehinderte Anwender einen großen Stellenwert. Die den Tests zugrundeliegenden Anforderungsprofile beziehen deshalb Benutzerinformationen, also Produktbeschreibung und Bedienanleitung ein. Für das Produkt Braillezeile läßt sich bei der Analyse der Benutzerinformation auch an einschlägige DIN-Normen anknüpfen: gemäß DIN 12 119 ist die Gebrauchstauglichkeit von Software wesentlich durch die Qualität von Produktbeschreibung und Benutzerdokumentation (Bedienanleitung) bestimmt.

Die Produktbeschreibung ist nach DIN 12 119 ein "Dokument, das Eigenschaften eines Software-Erzeugnisses beschreibt, mit dem Hauptzweck, möglichen Käufern zu helfen, die Eignung des Erzeugnisses für ihre Zwecke vor dem Kauf festzustellen". Die Benutzerdokumentation für Softwareerzeugnisse ist nach DIN 12 119, Abs. 2.4 "die Gesamtheit der Dokumente, die für die Anwendung des Erzeugnisses vorgesehen und die zugleich Bestandteil des Produkts sind, unabhängig davon, ob sie in gedruckter oder nicht gedruckter Form vorliegen." Mit "Benutzerdokumentation" ist das gemeint, was auch mit Bezeichnungen wie "Gebrauchsanweisung", "Gebrauchsbeschreibung", "Bedienanweisung", "Betriebsanleitung", "Benutzerhandbuch", "Benutzungsanweisung", "Technische Dokumentation" und ähnlichem belegt ist.

Datenbasis
Von den acht im Test befindlichen Produkten lagen Produktbeschreibungen oder Bedienanleitungen entsprechend der nachfolgenden Tabelle vor.

Dokumentenanalyse
Vorliegende Dokumente
ü = ja, vorhanden
- = nein, nicht vorhanden
B&M BMS III
Baum DM80
EHG Handy Tech
Frank Audiodata
Hedo Profiline
KTS Brailloterm
Novotech Alva
Papenmeier Braillex 2D
Produktbeschreibung
ü
ü
ü
ü
-
-
ü
ü
Benutzerdokumentation, Handbuch
ü
ü
ü1
ü
ü
ü
ü
ü
1) Inhalt identisch mit dem Dokument "SW-Pro" von Hedo

Bis auf die Firmen Hedo und KTS18, bei denen zum Testzeitpunkt auch auf Nachfrage dieses Dokument nicht erhältlich war, lagen von allen Anbietern Produktbeschreibungen vor.

Benutzerdokumentationen lagen für alle Braillezeilen vor.
Das Dokument zu EHG Handytech "BW-Pro" besteht aus einem Hauptteil und zwei umfangreichen Update-Teilen für die Versionen 2.0 und 3.2. Gemäß handschriftlichem Vermerk ist der Hauptteil identisch mit der Benutzerdokumentation "SW-Pro" von Hedo. Dieser besteht seinerseits aus dem Hauptteil und dem Update Teil für die Version 2.0. Zu einer Version 3.2 gibt es keinen Hinweis. Bei diesem Stand wird hier auf eine Untersuchung der "BW-Pro"-Dokumente verzichtet und stattdessen auf die Dokument-Untersuchung der "SW-Pro" von Hedo verwiesen.

Durchführung
Mit dem "Prüfkatalog Produktbeschreibung" und dem "Prüfkatalog Benutzerdokumentation" wurden Erhebungsinstrumente entwickelt, die so aufgebaut sind, daß das von DIN 12 119 vorgesehene Prüfprogramm für die Produktbeschreibung und die Benutzerdokumentation erfüllt wird, soweit die Strukturen der Dokumente dies zulassen. Demgemäß soll die Produktbeschreibung Angaben zu folgenden Merkmalen enthalten:

Zur Analyse der Benutzerdokumentationen wurden besonders relevante Bereiche
untersucht:
Untersucht wurde, wie weit die zumeist formalen Standards der DIN-Empfehlungen erfüllt wurden.
Auf Grundlage der vorliegenden Anforderungsprofile und über die DIN-Norm hinausgehend wurde an vier exemplarischen Testfällen inhaltlich geprüft, ob und wie wichtige Themen bzw. Programmfunktionen dargestellt werden.
Folgende Testfälle wurden geprüft:
Dazu wurde - teilweise mit bis zu 12 Indikatoren pro Kriterium - die Übersichtlichkeit der Handbuchstruktur und die Nachvollziehbarkeit der Inhalte untersucht.
Auf die in DIN 12 119 ebenfalls angesprochene Prüfung auf Widerspruchsfreiheit von Benutzerdokumentation und Produkteigenschaften mußte wegen des hierfür erforderlichen hohen Aufwandes, aber auch wegen der in fast allen Fällen fehlenden Differenzierung der Angaben in der Benutzerdokumenten, verzichtet werden.
Die Prüfkataloge enthielten darüber hinaus noch Fragensätze zur Bestimmung von Produktfunktionen und produktspezifischen Dienstleistungen. Die damit verbundene Absicht, die Produktmerkmale zum Abgleich und Vergleich mit der praktischen Prüfung zu erfassen, konnte jedoch nicht verfolgt werden, da sämtliche Dokumente größtenteils keine entsprechenden differenzierten Angaben enthielten.

Auswertung
Der vorgefundene Zustand bzw. vor allem das Vorhandensein von Angaben zu einem Kriterium wurde durch Markieren von Ja / Nein-Antworten registriert.
Wurde nach der Ausführungsweise eines Textes gefragt und war dieser Text nicht vorhanden, so wurde dieser Sachverhalt mit "Entfällt" markiert. Dies war häufig dann der Fall, wenn bei bejahten Antworten zusätzlich nach Einschränkungen gefragt wurde. In die Auswertung wurde dieser Sachverhalt nicht einbezogen.
Bei der Auswertung haben wir uns darauf beschränkt, die jeweils vorgefundenen Zustände bzw. Sachverhalte nach Bereichen übersichtlich zusammengefaßt darzustellen.

18 Nachträgliche Anmerkung des Anbieters KTS: Bei dem im Test befindlichen Produkt handelte es sich um einen Prototypen, für den zum damaligen Zeitpunkt kein bzw. nur ein rudimentäres Dokument mitgeliefert werden konnte.

Grafik 'Zurück'  2.10. Zusammenfassung
Grafik 'Weiter'  3.2. Analyse der Produktbeschreibungen: Ergebnisse

Erstellt: 04.09.1998 20:06   Aktualisiert: 14.12.1998 21:46
Autor: Brigitte Bornemann-Jeske et al.
Copyright © 1998 BIT GmbH - Mailto: 0402987340@t-online.de
Modellversuch im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung