Grafik 'BITE Homepage'  BITE Homepage  Grafik 'BITE-Zwischenbericht 1997'  BITE-Zwischenbericht 1997   Grafik 'Inhalt'  Ergebnisse Braillezeilen   Grafik 'Inhalt'  4. Kurzübersicht der Testprodukte     Grafik 'Stichwortverzeichnis'  Stichwortverzeichnis

4.6. KTS: Brailloterm

KTS bietet kostenfreie Profiles für Anwendungen an. Darüber hinaus können Anpassungen an DOS-Anwendungen von Benutzern "mit ausreichender Schulung" selbst vorgenommen werden.
Die Brailloterm von KTS wurde von einem Techniker installiert und an zwei serielle Schnittstellen angeschlossen (ein paralleler Anschluß wäre auch möglich gewesen). Nach späterer Auskunft des Anbieters war das zum Test ausgelieferte Produkt ein Prototyp der Serie Brailloterm 32.
Die Braillezeile hatte einen Platzbedarf, der noch im unteren Bereich des Üblichen liegt, und ist mit ca. 61 cm Breite die schmalste aller getesteten Braillezeilen. Die Höhe der PC-Tastatur war mit 6,5 cm im günstigen Bereich.
Das Produkt hatte 23 Funktionstasten, 10 mehr als der Basisstandard, sowie 5 zusätzliche Anzeigemodule (1 mehr als üblich).
Die Routingtasten waren im Abstand von 9 mm oberhalb der Anzeigemodule angebracht, in etwas größem Abstand als üblich. Es waren dennoch keine Leitmarkierungen zwischen Routingtasten und Lesemodulen vorhanden. Die taktile Rückmeldung der Routingtasten war nach der Wahrnehmung unserer Tester unsicher, nach Aussage des Anbieters hätte aber auch eine akustische Rückmeldung zugeschaltet werden können.
Nach dem Computerstart erschienen die ersten Systemmeldungen zeitgleich mit dem Start des Betriebssystems DOS.
Die Position der Zeile konnte für einen Sehenden nicht auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden.
Zur Darstellung des Cursors hatte der Benutzer die Wahl zwischen dem Vollzeichen, den den Punkten 7 und 8 oder allein Punkt 8. Die Darstellung war ebenfalls abschaltbar.
Die Zeile ließ sich auf eine bestimmte Bildschirmzeile fixieren. Selbst definierte Sprungmarken und Überwachungsbereiche waren nicht im Funktionsumfang enthalten.
Programmfunktionen wie Esc, Tab, Enter im Textverarbeitungsprogramm MS-Word ließen sich nicht auf Bedientasten der Brailloterm legen. Eine Einhandbedienung bei gleichzeitiger Kontrolle des Braillezeilendisplays war beim Überblick über eine Dialogbox möglich, nicht jedoch im Menü und beim Lesen von Text. Menübefehle und Kontrollkästchen ließen sich über die Bedientasten aktivieren
Der Hintergrund von Dialogboxen ließ sich nicht ausblenden.
KTS bot dem Benutzer eine Hilfefunktion, die über Bedienfunktionen informierte.

Grafik 'Zurück'  4.5. Hedo: Profiline
Grafik 'Weiter'  4.7. Novotech: Alva Braille Terminal 380

Erstellt: 04.09.1998 20:06   Aktualisiert: 14.12.1998 21:46
Autor: Brigitte Bornemann-Jeske et al.
Copyright © 1998 BIT GmbH - Mailto: 0402987340@t-online.de
Modellversuch im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung